€-WC-Schlüssel mit weißem Schlüsselband

EURO-WC-Schlüssel mit weißem Schlüsselband

Wer zum ersten Mal den Begriff Euroschlüssel (Euro-Key) hört, denkt sicherlich nicht gleich an einen Schlüssel für barrierefreie Toiletten und Sanitäranlagen in ganz Europa. Doch genau das eben ist der Euroschlüssel (Euro-Key)  – ein Universalschlüssel für barrierefreie Toiletten und Sanitäranlagen in Europa.

Was genau ist der Euroschlüssel (Euro-Key) und wo kommt er her?

Der Euroschlüssel (Euro-Key) wurde bereits im Jahr 1986 vom CFB Darmstadt (Club Behinderter und ihrer Freunde in Darmstadt und Umgebung e.V.) als Einheitsschlüssel eingeführt, damit Behindertentoiletten wirklich nur von denjenigen genutzt werden, die diese barrierefreien Toiletten und sanitären Anlagen samt ihrer Ausstattung auch tatsächlich dringend brauchen. Mit der Einführung des Euroschlüssels (Euro-Keys) waren die Behindertentoiletten im Umkreis ab da nur noch mit dem speziellen Schlüssel-Schloss-System zugänglich.

Dies wirkte sich positiv auf die Situation der teils kostspieligen Sanitäranlagen aus – die Sauberkeit und Hygiene nahmen zu, wohingegen die Schäden durch Vandalismus zurückgingen. Kein Wunder, dass diese zunächst lokale Idee schnell auf deutschlandweites und darüber hinaus auch auf europaweites Interesse gestoßen ist.

Mittlerweile ist der Euroschlüssel (Euro-Key) in weiten Teilen Europas bekannt und passt an derzeit über 12.000 Toilettentüren. Besonders gängig ist der Euroschlüssel neben Deutschland, Österreich und der Schweiz (in beiden Ländern als Euro-Key bekannt) auch in Lichtenstein, Italien, Frankreich, Tschechien, der Slowakei und den Niederlanden, und erleichtert vielen Menschen mit Behinderung den barrierefreien Alltag.

Wer darf einen Euro-WC-Schlüssel bestellen?

Der Inklusionsbotschafter Andreas Hollstein ist darauf bedacht, dass der Schlüssel Menschen mit Behinderung ausgehändigt wird, die auf behindertengerechte Toiletten angewiesen sind. Das sind z.B.: schwer Gehbehinderte; Rollstuhlfahrer; Stomaträger; Blinde; Schwerbehinderte, die hilfsbedürftig sind und gegebenenfalls eine Hilfsperson brauchen. Weiterhin berechtigt sind Personen, die an Multipler Sklerose, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa erkrankt sind und Menschen mit chronischer Blasen- / Darmerkrankung.
Auf jeden Fall erhält man einen Schlüssel, wenn im Schwerbehindertenausweis

  • das Merkzeichen: aG, B, H, BL, oder TBl unabhängig vom Grad der Behinderung (GdB),
  • G und Grad der Behinderung (GdB) 70 aufwärts (also 70, 80, 90 oder 100)

enthalten ist.

Um Missbrauch zu vermeiden, muss bei der Bestellung des EURO-WC-Schlüssels eine Kopie des Schwerbehindertenausweises (Vorder- und Rückseite), bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa ein ärztlicher Nachweis an den Inklusionsbotschafter Andreas Hollstein übermittelt werden.
Sie können max. 2 Bilder (JPG/PNG/GIF/TIF) oder PDF-Dokumente hochladen mit bis zu 8 MB je Datei – andere Dateiformate können wir leider nicht verarbeiten.

Ohne Nachweis können wir Ihren Auftrag leider nicht annehmen!

%d Bloggern gefällt das: