Grundeinkommmen

Simulationsanalysen zur Finanzierbarkeit des bedingungslosen Grundeinkommens

2023-08-28_DIW_mikrosimulationsstudie_28_08_2023_230829_080514

2023-08-30_taz_Die meisten Leute hätten mehr Geld

23-01-21_Hohe Zustimmung zu bedingungslosem

Das bedingungslose Grundeinkommen – Es ist finanzierbar!

Ja, IBAH! Du hast richtig gelesen, seit heute ist offiziell: Grundeinkommen für alle ist finanzierbar. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat es bestätigt, und du kannst es selbst nachrechnen.

Wie soll das funktionieren? Kostet ein Bedingungsloses Grundeinkommen für alle nicht mehr als 1 Billionen Euro? Ja, und genau das ist finanzierbar! 75% des nötigen Geldes sind bereits da. Und für den Rest braucht es einen Steuerausgleich.

Was bedeutet das für dich? 83% der Menschen hätten durch diesen Ausgleich mehr. Armut in heutiger Form wäre abgeschafft. Arbeit würde sich mehr lohnen. Doch dafür müssten ca. 10% etwas abgeben. Hättest du mehr?

Simulationsanalysen zur Finanzierbarkeit des bedingungslosen Grundeinkommens

– Forschungsprojekt im Auftrag von Mein Grundeinkommen e.V.

In diesem Forschungsprojekt wird die Finanzierbarkeit eines existenzsichernden bedingungs- losen Grundeinkommens untersucht, das der Verein Mein Grundeinkommen vorschlägt. Vor- gesehen sind 1 200 Euro im Monat je Erwachsenen, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren bekommen die Hälfte.
Das Konzept des Grundeinkommens und seiner Finanzierung stellt Kapitel 2 vor. Das Grund- einkommen ersetzt die bestehenden bedürftigkeitsgeprüften Sozialleistungen. Bei der Einkommens-steuer sollen die Bemessungsgrundlage verbreitert und die Steuersätze erhöht wer- den. Ferner soll der CO2-Preis des nationalen Emissionshandels für Wärme und Verkehr um 220 Euro je Tonne steigen. Die ermäßigten Mehrwertsteuersätze sollen nur noch für Nahrungsmittel und öffentlichen Personennahverkehr gelten. Ferner könnten auch die Mehrwertsteuersätze erhöht werden.

Mit einem Mikrosimulationsmodell werden die Aufkommens- und Verteilungswirkungen ana- lysiert (Kapitel 3). Um ein existenzsicherndes Grundeinkommen für alle zu finanzieren, müs- sen die Steuern auf eigene Einkommen, Konsum oder Vermögen deutlich steigen. Haushalte mit niedrigen und mittleren Einkommen profitieren per Saldo, da bei ihnen das Grundein- kommen die zusätzlichen Steuerbelastungen übersteigt. Hohe Einkommen werden belastet. Je nach Auswahl der Finanzierungsinstrumente ändern sich diese Verteilungswirkungen. Disku- tiert werden weitere Steuererhöhungen oder Ausgabensenkungen sowie mögliche wirtschaftliche Wirkungen der Reform.

%d Bloggern gefällt das: